
Papaaa, Herr Werner hat gesagt, dass es Corona schon seit vielen Jahren gibt und nicht so schlimm ist wie sie sagen.
Wer ist Herr Werner?
Mein Mathelehrer.
Oh. Au. Da muss er aber aufpassen, der Mathelehrer. Oh, da muss er aufpassen.
Warum?
Naja, der ist immerhin Lehrer. Das kann Ärger geben mit dem was er da sagt.
Aber der sagt doch nur seine Meinung, das kann er doch machen.
(ja, solche altmodischen Dinge bringen sie den Kindern immer noch bei in der Schule, das mit der Meinung, die man immer frei und folgenlos aussprechen können soll. Wie sage ich dem Kind nur halbwegs kompetent und ohne zu agitieren, dass das so nicht ist …?)
Ja. Kann er schon. Sollte er nur aufpassen, wo er die sagt. Und wer da so zuhört. Immer alles zu sagen was man so denkt, kann auch manchmal derbe Konsequenzen haben. Vor allem auf Arbeit.
(boar, ich klinge wie DDR, das ist ja furchtbar …)
Warum? Ist doch nur eine Meinung. Kann man doch sagen.
(keck, mein Kind, ganz schön keck, guter Gedanke, rennste aber gegen Mauern mit …)
Kann man eigentlich schon, aber nicht so 100%. Also kann man schon grundsätzlich. Oft sogar. Aber eben nicht überall. Und nicht zu allen Themen.
(woar, ist das ein unerträgliches Geeier, was ich da veranstalte. Nicht auszuhalten. Ich bin in diesen Zeiten nicht mehr geeignet für solche Gespräche, wieso muss ich denn jetzt so ne Scheiße diskutieren, vor kurzem drehten sich die Gespräche noch um Gagada und Butschigu und Lotti Karotti und Roblox und Minecraft und Inlineskates, und das sind auch meine Kernkompetenzen, da bin ich gut drin …)
Papa, sagst du nicht das, was du denkst?
Naja. Kaum noch. Meistens sag‘ ich gar nix mehr, weil’s mich nervt inzwischen, alles. Ich passe jedenfalls auf, wo ich wem was sage.
Wann denn?
Na, auf Arbeit zum Beispiel. Da würde ich zu normalen Zeiten schon nie meine Meinung sagen, weil es immer einen gibt, der drauf wartet, dich bei der ersten Gelegenheit irgendwo anzukacken.
Papa, ankacken sagt man nicht.
Ja, weißt ja wie ich’s meine.
Du darfst aber deine Meinung sagen, Papa, das ist erlaubt.
(ja, die Theorie, Kind, die Theorie, puh, hochtrabende Buchstaben in hehere Artikel gegossen und in den Sonntagsreden des Bundesfrühstücksdirektors zitiert bla, komm‘ mal in mein Alter und kriege mit, wie die Theorie in der Realität die vollkommene Farce ist …)
Erlaubt ja, trotzdem ist es nicht immer gut, sie immer überall zu sagen und das muss man im Auge behalten. Und abwägen. Sehr viel besser ist es inzwischen oft, gar keine Meinung zu haben. Ich zum Beispiel habe oft mit voller Absicht gar keine Meinung mehr. Zu fast nix mehr irgendwas. Und selbst wenn ich eine habe, habe ich lieber keine, wenn wer mich fragt. Kommt man viel besser durch so.
Das ist doof, Papa.
Was?
Dass du keine Meinung hast. Jeder muss eine Meinung haben.
Nö, muss nicht. Für ganz viel Meinung gibt’s ja jetzt dich.
Du bist manchmal einfach doof, Papa.
Ich weiß, Kind, ich weiß.
(Boar. Sie. Werden. So. Schnell. Groß. Und anstrengend. Soll sich doch der Gewi-Lehrer damit rumärgern, der wird dafür bezahlt …)
Namen und drumrum wie immer verfremdet to protect the innocent. Sie brauchen also nicht nach einem Mathelehrer namens Herrn Werner zu fahnden, um ihn abmahnen, suspendieren oder entlassen zu lassen, den gibt’s in dieser fachlichen Konstellation und mit diesem Namen nicht.
Germanos Variante / das Angstgen