Was läuft denn so auf rivva.de?





Wird das Problem deutlich? Nein? Moment, ich mach‘ mal größer:

Blogs = 0. Ich lese seit sieben Jahren in Blogs, blogge seit fast einem Jahr selber und brauche keine solche Zahl, um festzustellen: Blogger verlinken nicht. Oder kaum. Selten. Es gibt Ausnahmen, aber dennoch: Ich habe allzu oft den Eindruck, dass Blogs eifersüchtig Leser hüten und es unter allen Umständen vermeiden, sie auf andere lesenswerte Quellen zu schicken. Auch haben immer weniger Blogs eine Blogroll und wenn, dann haben sie sie irgendwo hinter einem Extra-Link geparkt, gerne ganz verschämt rechts unten unter „Links“ oder „Anderswo“, also da wo sich nie jemand hin verirrt.
Woran liegt das? Ist es wirklich so ein eitles Abgrenzen von wegen „Hey, ich hab‘ mir in all den Jahren eine wertvolle Leserschaft aufgebaut, davon geb‘ ich auf keinen Fall etwas ab und schon gar nicht an einen anderen Blog“ oder ist es doch nur ganz normale Cliquenbildung wie auf dem Schulhof so wie „Hey, ich verlinke nur meine drei Buddies, die ich seit der Krabbelgruppe des Webs 2.0 kenne und mit denen ich mich jeden Tag im Hangout treffe“?
Das mag im Einzelfall so sein, aber ich glaube gar nicht mal, dass es Bosheit oder böswilliges Hüten des eigenen Schatzes ist. Ich denke, es ist Nachlässigkeit gepaart mit ein wenig von der bereits genannten Cliquenbildung (aka die altbekannte Filterbubble). Und natürlich spielt die bequeme Handhabung des Teilens in den sozialen Netzwerken eine große Rolle: Erfolgreiche Blogger sind oft die, die dort gut vernetzt sind und ihre Blogposts über Facebook und Twitter promoten. Im Extremfall sind Blogs nur noch Anhängsel eines Facebookprofils. Oder es wird gleich die ganze Kommentarleiste von Facebook (oder inzwischen auch von Google+) gemanagt. Kein registriertes Profil = kein Kommentar. Bitte bleiben Sie draußen.
Dazu kommt: Das Zeitproblem. Dieser Beitrag hier gärt schon lange in meinem Hirn herum, ist gereift, wurde aus Zeitmangel immer wieder verschoben und seine Fertigstellung wird mich mindestens zwei Stunden meines Lebens kosten. Eher drei. Auch das Verlinken – also die lesenswerten Blogposts anderer zu sammeln, in einen eigenen Blogpost zu hacken und vielleicht sogar mit eigenen Kommentaren zu schmücken – kostet Zeit. Sicher. Und Zeit haben wir alle immer weniger. Wenn man einen Job und Kinder hat und sich im Kosmos vom täglichen Borgwürfel, dem Heißluftbläser von Chef, Einkaufen, Memory, Kikaninchen und Räuber Hotzenplotz bewegt, hat man strenggenommen überhaupt keine Zeit mehr – es sei denn man zapft die Zeit vom Schlaf ab und läuft durch sein Leben wie ein Zombie.
Uff. Moment, ich spül‘ mal kurz die Koffeintabletten mit Red Bull runter…
Alphablogger Johnny Häusler hat vor fast einem Jahr einen fantastischen Aufruf geschrieben, in dem er forderte, die Blogs sollen das Web zurück erobern und alles werde kaputt gemacht von sterilen Käfigen wie Facebook, Instragram, Twitter, Tumblr und so weiter.
Damit hat er voll ins Schwarze getroffen. Und sich dann doch selbst nicht daran gehalten.
Denn nach diesem vieldiskutierten Aufruf passierte nichts.
Das schien ihm selbst aufgefallen zu sein, denn im Juli implementierte er die Spreeklicks – eine Rubrik, in der er semiautomatisch Fundstücke aus dem Netz verbloggte. Okay, das ist jetzt nicht ganz das, was man so richtig aktive Vernetzung nennen kann, aber immerhin: Eine gute Idee und in die richtige Richtung geht das allemal.
Doch inzwischen ist auch das wieder ein wenig eingeschlafen. Und eine Blogroll hat er immer noch nicht (oder ich finde sie nicht). Der Blog als Sackgasse. Schade.
Das soll nur ein Beispiel sein für die Misere dieses so schön freien Kommunikationsmittels namens Blog, das sehr viel Potenzial hatte und auf jeden Fall immer noch hat. Vielleicht hat es aber sogar wieder eine Zukunft: Denn je mehr Facebook und Co. ihre Plattformen reglementieren, versilbern und abschotten, desto mehr zieht es die Menschen vielleicht doch wieder zurück in die freie Welt, in der sie nicht einfach von einem Automaten abgeschaltet werden können, weil irgendjemand sie für irgendetwas angeschwärzt hat. Ja, vielleicht geht die ganze Reise wirklich wieder in Richtung eines größeren freien Netzwerks, in das jeder ungegängelt schreibt und sich jeder seine Nische baut, die keiner mal eben mit einem Mausklick abfackeln kann. Blogs. Vernetzte Blogs. Viele vernetzte Blogs.
Aber so weit sind wir nicht, noch lange nicht, und so werfe ich noch einmal plakativ in den Raum: Blogger verlinken nicht. Und damit wird viel verschenkt.
Bei Reiseblogs ist das gegenseitige Verlinken übrigens völlig verpönt. Ich habe nicht einen Reiseblog im Reader, der auf einen anderen verweist. Ich vermute, der Grund ist das Geld. Reiseblogger haben aufgrund ihrer Verzahnung mit großen Portalen wie Spiegel Online eine enorme Reichweite, die man nicht gerne teilt, wenn von der Reichweite Aufträge, gesponsorte Reisen und das Bett im 5-Sterne-Hotel abhängen. Eine klassische Konkurrenzsituation – hier wird sie sichtbar.
Anders verhält es sich bei den Foodbloggern, die extremst vernetzt sind, dass es fast schon wie eine kuschelige Großfamilie wirkt, in der einer den anderen mitzieht und integriert. Kaum ein Beitrag, der nicht auf einen anderen Blog verweist, eine dicke Blogroll ist die Regel, die gemeinsamen Events (z.B. Brot backen, das Rezept dazu verbloggen und in eine verlinkte Blogparade packen) sind zahlreich. Andererseits schauen sie nur selten über ihren – Achtung, jetzt folgt ein fantastischer Wortwitz mit ganz toller doppelter Bedeutung – Tellerrand und sind oft überrascht, wenn einer wie ich bei ihnen kommentiert.
Als ich angefangen habe zu bloggen, ist ein kleiner Kreis freundlich gesinnter Leser aus der untergegangenen Bewertungsplattform Qype, auf der ich bis dahin geschrieben habe, mitgekommen. Diese haben oft sogar aus Qype heraus verlinkt. Das hat mich gefreut, denn natürlich ist es schön, wenn ein Text gut gefunden wird und jemand das mit dem Setzen eines Links zum Ausdruck bringt.
Dann kam die erste Verlinkung von einem anderen Blog. Das war Johannes Mirus, glaube ich. Kurz danach hat Felix Schwenzel eine Verlinkung spendiert und ich habe mich gefreut, natürlich, ein Link ist eine schöne Form der Anerkennung, manche nennen Verlinkung sogar die Währung der Blogosphäre. Da ist viel Wahres dran.
Trotzdem stirbt die Blogroll derzeit einen langsamen Tod. Alphajournalisten aus den Holzmedien, die zu bloggen begonnen haben, haben erst gar keine. Malte Welding. Don Alphonso. Fehlanzeige. Aber auch bei so manch kleinem Blog, der kürzlich erst angefangen hat: Nix. Der Vernetzungsgedanke der Blogosphäre trocknet aus. Und wenn ich in meinen Feedreader schaue, gibt es nur noch eine Handvoll Verwegener, die regelmäßig in eigenen Blogposts andere Quellen verlinken und das auch noch qualifiziert, lesenswert und mit eigenen Gedanken zu dem was sie da empfehlen. Johannes und Felix machen das vorbildlich – ausgesucht und aufbereitet. Der Schockwellenreiter auch. daMax sowieso. Es macht Spaß, dort zu lesen, mal woanders hingeschickt zu werden, mal was Neues zu entdecken, etwas zu sehen, was einem sonst vielleicht entgangen wäre.
Okay, das Problem ist also erkannt. Ich muss jetzt nicht wieder die alte Binse aufwärmen, warum eine vernetzte Blogosphäre durchaus eine bessere Alternative zu den kommerzialisierten Gefängnissen der sozialen Netzwerke sein kann. Ja, Blogs sind toll, ich mag Blogs, und sie zu vernetzen tut Not, qualifiziert, breit aufgestellt, regelmäßig – das wär’s. Das Web zurückerobern – der Text von Johnny Häusler ist nach wie vor gültig, weise und notwendig. Wir sollten das machen, wir sollten mehr verlinken, wir sollten die Blogrolls wiederbeleben, auch mal über den Tellerrand hinaus, scheiß auf die Filterbubble, warum nicht mal jemanden verlinken, mit dessen Meinung man nicht immer völlig übereinstimmt, mal die Scheuklappen in die Ecke pfeffern, Grabenkriege beenden oder besser gleich ganz sein lassen, mal in die Nischen und Ecken schauen, in denen die unbekannten Schreiber mit dem ganz kleinen Publikum sitzen, warum nicht mal zu den Foodblogs schauen, Essen müssen wir alle, oder zu den Reisebloggern, oder in die Politnischen, Litertaturblogs oder den vielen kleinen Kurzgeschichtenschreibern, überhaupt mehr lesen, die Augen offen halten, Aufmerksamkeit und damit Anerkennung schenken. Kost‘ doch nix, Mensch.
Macht einfach mit.
Vernetzt euch.
Und geliefert wird auch gleich. Hier ist der Inhalt meines Feedreaders – unkommentiert, alphabetisch und konsequenterweise nur die, die wenigstens eine Blogroll haben oder in Posts verlinken:
-=daMax=-
Is comfort found by ignorance?
…. Bonjour Alsace
Kochrezepte und regionale Produkte, Winzer und Weine, Restaurants und Köche – aus dem Elsass und Umgebung
… Kaffee bei mir?
Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf.
1337core
Hack everything and make it better
1ppm
von Johannes Mirus
500beine
Vom räudigen Leben, der Wucht und dem Nimbus
aber manchmal auch anders.
insubordination and submission are not necessarily a contradiction
absolute serokratie
Die Leidfigur des Absurdismus.
alarmknopf
Sie reden vom Netz wie Blinde vom Licht
Alex bloggt’s
Geschichten die das Leben schreibt, und zwar die harten.
Alles Evolution
Von der Entwicklung meines Lebens und dem Leben im Allgemeinen
Ansichten aus dem Millionendorf
Kolonialwarenblog
Arthurs Tochter Kocht
kulinarische Berichterstattung
auchwas
aus Küche und Garten
Aufzeichnungen eines ‚Gutmenschen‘
Neues vom Duderich
auguststraße
Hier keine Kunst
Aus meinem Kochtopf
Kochen. Essen. Überleben.
Barbaras Spielwiese
Blog über kulinarische und andere Spielwiesen des Lebens
bellakocht
… und backt
berlin:street
Berlin für Neugierige
BILDblog
Ein Watchblog für deutsche Medien
Bis einer heult!
Das Mama Miez‘ Blog
Blick Log
Notizen über Wirtschaft, Finanzen, Management und mehr
Bloggen für den Weltfrieden
Do-it-yourself-Bloggen vom Allerfeinsten
blogsgesang.de
Blog zu Politik, Zeitgeschichte, Kultur und Welt-Anschauung von Peter Richter (pri) und Rudolf Hempel (rhe)
Brain. Fuck. Yourself.
Der alltägliche Wahnsinn stapelt sich in meinem Kopf. Und da kann er nicht bleiben. Also stapele ich ihn jetzt hier. Alles muss raus. Brain? Fuck yourself!
Bücherbrunnen
Hier geht’s um Bücher.
Bundesvogel
Über die Vögel der Berliner Republik
Burks‘ Blog
An Investigative Tool for Politics | Science | Media | Internet [Start: March 2003]
CARTA
Blog für digitale Öffentlichkeit, Politik und Ökonomie
Chris Kurbjuhns Netzecke
Kommentare und Kochrezepte zum Zeitgeschehen
Christian Buggischs Blog
Über Internet und echtes Leben
Cooketteria
„Wenn ich gross bin, dann kaufe ich nur noch Einweggeschirr, ernähre mich von Dosenravioli und zwei Mal pro Woche kommt die Putzfrau.“ So war zumindest der Plan….
Dampfi kocht & backt
Gebackenes, Gekochtes und Eingemachtes
Das Kraftfuttermischwerk
Liebe. Freiheit. Alles! Und Musik.
Das Narrenschiff
Volle Fahrt voraus – und Kurs aufs Riff! Ein Logbuch.
Das rote Blog
Kommt nach vorne!
debattiersalon
Politikblog – Macht Meinung!
Der Achte Tag
Haltestelle verpasst, in Paralleluniversum gelandet.
Der Nuttenpapst
Alles gelogen – Was ihr könnt, kann ich schon lange!
Die Freaks und ich
Die ganze Stadt voller Verrückter – und ich mittendrin
Die roten Schuhe
Neues vom Prekariat
die Schrottpresse
feinfedriger Qualitätsjournalismus
Dies ist keine Übung
Lena Reinhard über Wahres, Wirres, Wundervolles (und Alliterationen).
dies´und das und süsse Sachen…
ein Blog über mich … meine Rezepte … Gedanken … und etwas zum Nachdenken
Draußen nur Kännchen
Kaffeehaus mit ♥
dyingeyes weblog
das persönliche Weblog von Boris Stumpf aus Frankfurt am Main
Ein Eichhorn schlemmt sich durch die Hauptstadt – Berlinbetrachtungen
Ich jogge nie, ich würde sonst meinen Martini verschütten!
Eineinhalb Griechen und ich
Das Blag-Blog aus der Hauptstadt
elfengleich.de
Mein Blog, mein Haus, mein Viertel seit 2001.
Fakeblog
…begeht Rechtschreibfehler
Feinschmeckerle
Kochen – Essen – Entdecken
Feynsinn
Marktberuhigung, Marx und Marmelade
Fleckys Blog
… wie das Leben eben so schreibt
Food for Angels and Devils
Höllisch scharf oder himmlisch süß: Eine kulinarische Verführung
Formschub
Geschmackssachen
Frau Indica
Letzte Abfahrt vor der Bundesgrenze
Freidenkerin’s Weblog
Gedanken, Geschichten, Anekdoten, Bilder und mehr…
freidimensional
Making Love. Making Life.
Friedenauer Schreibstube
Neues aus der Texterei …
Frische Brise
Berliner Luft in Hamburg
Fuck you, I’m human.
Ich beobachte die Welt. Danach benutze ich Kraftausdrücke.
Gentrification Blog
Nachrichten zur Stärkung von Stadtteilmobilisierungen und Mieter/innenkämpfen
German Abendbrot
Das Leben ist zu kurz für schlechtes Essen
glamorama:blog
viva spaghetti all’arrabbiata!
Gleimstraße 52
Ein Blog über die Geschehnisse im Wohnhaus Gleimstraße 52 in Prenzlauer Berg – Blog gegen Gentrifizierung
Ansichten eines Informatikers
Hauptstadtblog
Wir bloggen Berlin
Herr und Frau Müller
Banalitäten des Alltags… serviert mit zwei Stück Zucker
Herzdamengeschichten
Buddenbohm & Söhne
Hirnfick 2.0
… Musik, Computer, Politik und so.
Hokey’s BlogICH BIN GEISTIG KRANK
Von einem der auszog, kein Zeuge Jehovas mehr zu sein
Indiskretion Ehrensache
Notizen aus dem Medienalltag von Thomas Knüwer
JakBlog
Journalismus, Medien, Kommunikation. Streng subjektiv, nie ausgewogen, dafür beinahe regelmäßig.
jensscholz.com 2.0
.. ihr menschen seid komisch
Journelle
Online-Essays
Kanzlei Markus Kompa
Blog zum Medienrecht
Katha-kocht!
Für alle, die Spaß am Kochen haben…
katikuerschmeckert
Kein Thema ist vor meinem Gemecker sicher.
Kinderschubser
Les jeux sont faits
Ko(ch)lloquiumKochen für Schlampen
May contain nuts.
Kochpoetin – In jedem Gericht ein Gedicht
Fräulein My regiert die Küche
Konsumer.info
Zeitgeschehen und News
Konsumpf
Forum für kreative Konsumkritik
Kopenhagener 46
Leben in der Kopenhagener Strasse 46 in Berlin
Kritik und Kunst
ein neuer, alter Blog über Kritik, Kunst, Barmbekiana und sonstwie Schräges von Hartmut Finkeldey
Küchenlatein
natürlich, nordisch, frisch
LandLebenBlog
Notizblog aus der Provinz
law blog
Udo Vetter
lieberlecker
… als gar nichts essen.
Literaturen
Ein Streifzug durch die Welt der Literatur und Kultur
Lost in EUrope
Der unabhängige EU-Blog aus Brüssel
Lucky Strikes
So viel Rauch, so wenig Feuer?
Lumières dans la nuit
Der Morgen kommt, und auch eine Nacht…
Magentratzerl
Der Sitz der Gefühle ist der Magen
Man Tau
Education is not preparation for life. Education is life itself.mangoseele
Vom (vegetarischen) Essen und Reisen
Männer unter sich
Die Kunst, ein Kerl zu sein
mequito.org
später wird alles trübe
metasierchen
3 bis 5 millionen dinge, die ich liebe. oder auch nicht.
Michalis Pantelouris
German Diplomacy & Greek Statistics
Modersohn Magazin
ein Blog aus Berlin-Friedrichshain
Neues von der Insel
Erlebnisse, Rezepte und Kuriositäten aus meinem (all)täglichen Leben in England
Ninas kleiner Food-Blog
Genießen wir, was höllisch gut ist und hoffen wir, trotzdem in den Himmel zu kommen
Notizen aus der Unterwelt
Der kritische Blog von Klaus Baum
Ole Reißmann
Journalist
Penne im Topf
FoodBlog von Ann-Katrin
Pimpi-MEL-la
Pimpimella… jetzt bloggt sie doch!
Post von Horn
Blog zu Politik & Medien
PPQ
Wir sprechen verschiedene Sprachen. Meinen aber etwas völlig anderes
PROLLblog
Schluss mit sachlich!
Punkgebete
Wir sind die Zivilgesellschaft !
rote welt
innen und außen
Schmeckt nach mehr
Vom Essen und von den Gefühlen
Schnuppschnüss ihr Manzfred
Manz 30/2 – Köstliches und Kapriolen
Schockwellenreiter
Die tägliche Ration Wahnsinn – seit April 2000 im Netz
Sprengsatz
Das Politik-Blog aus Berlin
stadtkindFFM
State of mind: Frankfurt
sunflower22a
Durch die Blume gesehen…
Tanos Katzentisch
Ach nee …!
Tante Jays Café
Kaffeeklatsch am Rande des Wahnsinns
Tina Ganster
Psychology. Social Media. Communicationtobias kocht!
Mediterrane Küche für jeden Tag
Too much information
Guten Morgen, Possums!
totschkas blog
666 ist keine biblische Zahl, sie bedeutet -rw-rw-rw-
überschaubare Relevanz
Man muss das realistisch sehen.
Vilmoskörtes Blog
Vilmoskörte ist nicht Vilmoskröte
Was weg muss
Hätte eigentlich ein Kochblog werden sollen. Vielleicht koch ich auch mal.we read indie
Weddingweiser
Die schönen Seiten von Berlin-Wedding
Wildes Poulet
Lustvolle Kocherei aus Leidenschaft
wirres.net
fachblog für irrelevanz