Quark-Center

Treptow schlechtes Wetter Einkaufen

Den Erfolg eines Einkaufscenters kann man an der Auswahl seiner Geschäfte ablesen. Sieht man Marken wie Hilfiger, Adidas oder wenigstens Marco Polo, dann scheinen die Geschäfte gut zu laufen, weil hier jemand mit seinem Center einen guten Riecher bei der Wahl des Standorts hatte und nun seinen gerechten Lohn in Form von hohen Mieten einstreicht.

Das Park Center in Treptow hingegen beherbergt oft mal Leerstand und kann nur mit McDonalds, Ernstings Family, New Yorker, Saturn, Real und Rossmann aufwarten. Nicht zu vergessen Deichmann.

Auch eine Postfiliale gibt es hier, die man man daran erkennt, dass dort diese lange Menschenkette hinführt, die nicht gegen Rassismus, Repression oder Tierversuche demonstriert, sondern nur Briefe aufgeben will.

Direkt daneben bringt ein Nagelstudio bunte Plastikfingernägel an die prekäre Frau und ein paar Meter weiter verkaufen McGeiz und Tchibo ihre fragwürdigen Produkte.

Irgendwo haben wir noch eine Reinigung, Klamottenläden, die keiner kennt, einen Friseur mit einem weiteren bescheuerten Friseurladennamen und mittendrin verkauft jemand ganz billig gebrauchte Schuhe.

Gebrauchte Schuhe. Ernsthaft.

Sogar H&M, das sonst in jedem hinterletzten Einkaufstempel auf der grünen Wiese zwischen Görlitz und Wanne-Eickel Hof hält, will nicht im Park Center Treptow verkaufen.

Wahrscheinlich dachte man allen Ernstes, man könne diese ganzen alternativen Kreuzberger mit ihren ganzen alternativen Kiezläden in einen glitzernden Shoppingpalast hierher nach Alt-Treptow (!) locken, damit sie Klamotten aus Bangladesh kaufen, weil es so schön günstig ist.

Nein, hier ist nichts los, die einzigen Kreuzberger kommen aus Südeuropa und haben sich auf dem Weg vom Hostel zur Oranienstraße in der Himmelrichtung geirrt, um einsam und verloren in Alt-Treptow zu landen.

Nix, hier ist nix, hier ballen sich am Ende des Monats, wenn die Stütze knapp wird, die Menschenknäuel um die Hartz IV-Truhe bei Real, in der die morgen ablaufenden Lebensmittel sozialverträglich verklappt werden, hier lässt sich die kleine Kendra-Tiara Böhnke ihre quietschbunten Plastikfingernägel ankleben, um Sydney-Scheyenne Kolowski aus der Parallelklasse zu beeindrucken, weil die mit Brad-Taylor Schultze zusammen ist, von dem sie was will, während sich Laubenpieper Kalle bei McGeiz nicht für eine Farbe eines Eimers für seinen stinkenden Komposthaufen entscheiden kann und Mama seit Stunden bei der Post ansteht, um ihre Teilnahme am Gewinnspiel vom Berliner Kurier frankieren zu lassen. Es soll eine Traumreise mit dem Traumschiff werden. Zusammen mit Kalle, dem inzwischen fünften Vater für die kleine Kendra-Tiara.

Große Welt ist anderswo. Hier ist nix. Nicht mal das kleine Glück.

Aber wenigstens, und hier kommt das Tröstliche in der ganzen Tragik, hat man bei der Erschaffung des Bauwerks architektonische Milde walten lassen, was in Berlin so selten ist. Das Center fügt sich optisch im Vergleich zu anderen Berliner Gruselcentern aus grauem Sichtbeton und Glas recht vernünftig in die Gegend ein. Immerhin. Und außerdem muss man in Alt-Treptow sowieso froh sein um jeden Platz, der nicht Netto, Lidl oder Norma heißt. Das ist doch schon mal was.


Park Center
Am Treptower Park 14
12435 Berlin