
Thürmann Mühlenberg Center, Bäcker, Prenzlauer Berg
Der Thürmann-Bäcker vor dem Edeka spielt gerne. Und zwar Verstecken. Das wird jedoch auf Dauer langweilig, denn die Verkaufskraft versteckt sich immer am gleichen Ort: Hinten im Kabuff.
Keine Ahnung was da läuft, Stullen schmieren, Kippen rauchen, Klo gehen, Lover küssen oder alles zusammen, aber da stehe ich dann – oft mit anderen Menschen, die gerne ein Brot kaufen wollen – und es passiert … Nichts.
Eine Bimmel wäre gut, dann müsste man nicht jedes Mal rufen.
Eine komische Theke – sie wirkt immer verwaist, immer ist sehr wenig Auswahl da und das wirkt so abschreckend wie bei Schlecker. Das ist das Problem bei Filialen wie diesen – betrieben nicht von Enthusiasten, die noch ein Gefühl für Brot haben, sondern von Franchisenehmern und deren studentischen Hilfskräften, die für ihren Dumpinglohn nur aufbacken was sie geliefert bekommen.
Freundlich ist daher auch anderswo. Wobei nicht immer: Dieser junge hippe Student mit dem Gewinnerlächeln (es muss einfach ein BWLer sein) gibt sich Mühe, alle anderen sind muffelig und wer wie ich muffelige Menschen den ganzen Tag über schon von Berufs wegen ertragen muss, der will das nicht auch noch nach Feierabend, wenn er nur ein Brot kaufen will.
Ärgerlich ist es zuletzt auch dann, wenn ich zwei – normalerweise sehr leckere – Thürmann-Brötchen bestelle und drei bekomme, zum Preis von zweien. „Was beschwert der sich denn?“ höre ich es unken „hat er doch was geschenkt bekommen, der Honk“ – und sage ja, richtig, kann man sich eigentlich nicht beschweren, normalerweise, außer, ja außer wenn die Dinger hart und bröselig wie Zwieback sind, deshalb sowieso eigentlich weggeschmissen gehören, und Teile der fussballoptikartigen Haube beim Aufschneiden abplatzen und mir wie bizarre Space Shuttles entgegengeschossen kommen. Da pfeif ich doch ein Pfund auf Drei zum Preis von Zweien. Dann lieber nix geschenkt.
Hab ich natürlich weggeschmissen, die Dinger, dorthin wo sie hingehören (in den Glascontainer) und bin nochmal losgelaufen zu einem Bäcker, der so etwas nicht mit mir macht.
Thürmann, mach die Theke dicht! Hier kauft man nur einmal. Wenn man nur noch wenig noch nicht von RTL 2 verballertes Resthirn hat, auch nur zweimal. Oder dreimal, wenn man so bescheuert ist wie ich und an zwei Ausrutscher glaubt. Oder einfach zuviel Zeit hat, vor einer Theke, hinter der niemand steht, den Feierabend zu verbringen, die Löcher in den Zahnarzt-Deckenplatten zu zählen und darauf zu warten, dass jemand einem ein Brötchen von vorgestern verkaufen möchte.